Kürzlich buchte ich ein Romantik Hotel nahe dem Main-Radweg und erlebte folgendes: Die Buchungssoftware auf der hoteleigenen Webseite bot leider nur einfachste Funktionen. Aber die wichtigsten Punkte waren erfüllt. Zimmertyp, Preis, Stornierungs- und Zahlungsbedingungen waren erkennbar und die Buchung konnte daher erfolgen. Nach wenigen Minuten erreichte eine Reservierungsbestätigung meine Mailbox. Auch diese erwähnte Preis, Leistung und Stornierungskonditionen. Der Bestätigungstext war ganz offensichtlich ein Standard des Softwareanbieters. Nicht sehr imagefördernd, aber ausreichend.
Dass hier aber nur eine Software implementiert wurde, die neuen Prozesse aber ganz und gar nicht verstanden wurden, merkte man daran, dass ich drei Tage später eine zweite Bestätigung erhielt. Nun mit Logo und zum Hotel passenden Text. Aber mit einer anderen, viel unfreundlicheren Stornierungsinformation. Das Ergebnis: Doppelte und unnötige Arbiet und ein verwirrter Gast.
Damit Sie solche Prozesse besser machen, hier die Maßnahmen, die parallel oder vor der Softwareimplementierung erfolgen müssen. Dabei ist es egal, ob Sie eine Web Booking- oder Internet Booking Engine, einen Gutscheinshop, eine Software für Online-Tischreservierung einführen. Natürlich gilt es auch für die automatisierte Buchung von Tagungsräumen oder Wellnessterminen.
Die Onlinebuchung über die eigene Webseite ist niemals ein isolierter Prozess. Es überschneiden sich Verantwortungsbereiche der Marketing- oder E-Commerce-Verantwortlichen und der Bestellannahme oder Reservierungsabteilung. In vielen Bereichen müssen manuelle Prozesse komplett abgeschafft werden. Gute Beispiele sind das geliebte Reservierungsbuch für das Restaurant oder der manuelle Versand von Bestätigungen für eingehende Buchungen. Dieser Prozess muss entwickelt und moderiert werden. Vor allem werden klare Ziele und Termine benötigt, bis wann alle Beteiligten den neuen Prozess implementiert und getestet haben.
In vielen Hotels scheint die Einrichtung von Webshops losgelöst vom bestehenden Produktmanagement und bestehenden Prozessen zu erfolgen. So werden neue Stornierungsfristen entschieden (ohne dies auch der Hotelsoftware mitzuteilen). Oder die Zimmer neu kategorisiert, was spätestens bei der Implementierung von Schnittstellen zum Problem wird. Natürlich müssen die bestehenden Systeme untereinander vernetzt werden. Doppelte, manuelle Datenerfassungen müssen der Vergangenheit angehören.
E-Commerce Projekte erfordern ein professionelles Controlling. So sind beispielsweise die klassischen Reservierungsquellen in der Hotelsoftware an die neuen Buchungswege anzupassen. Beispiel: Neben dem Buchungsweg „direkt im Hotel über Telefon oder E-Mail“ sollte nun auch „eigene Web Booking Engine“ im Reservierungsquellenbericht auswertbar sein. Zusätzlich ist intensiv zu testen, wie die Hotelsoftware mit importierten Gastadressen umgeht? Wenn dauernd Doubletten bestehender Gastkarteien angelegt werden, sind hierfür Lösungen zu suchen.
Eine neue Buchungssoftware kann eine unbedeutende Ergänzung sein oder der wesentlichste Anlaufpunkt für kaufwillige Gäste und Kunden werden. Letzteres sollte auch in serviceorientierten Betriebe das Ziel sein. Es ist also genau zu planen, in welchen Bereichen Anpassungen vorzunehmen sind:
Eine gute Nutzungsintensität ist Voraussetzung für den Projekterfolg. Die wichtigsten Themenbereiche sind:
Gemeinsam mit den Führungskräften oder den Mitarbeiterverantwortlichen ist zu planen, wie neue Mitarbeiter für diese wichtigen Prozesse geschult werden. Gute Software entwickelt sich ständig weiter. Daher ist auch die Weiterbildung des bestehenden Teams eine Kernaufgabe. Oft werden neue Funktionen nicht genutzt, da sie einfach nicht entdeckt werden. Der Newsletter des Softwarepartners ging leider in die IT-Abteilung, die vielleicht nicht weiß, wie lange auf die neue Funktion schon sehnsüchtig gewartet wurde.
Leider hat sich das Berufsbild „Manager für Digitalisierung“ noch nicht durchgesetzt. Gerade in kleinere Hotels gibt es selten einen Experten für die Steuerung solcher Projekte. Es wird also der Sales Manager, Reservierungs-Manager oder Webseiten-Verantwortliche zum Projektmanager. Vor allem in Betrieben, in denen der Chef den PC eher zu Dekorationszwecken auf dem Schreibtisch stehen hat, scheitern daher diese Projekte oder erreichen ihren vollen Nutzen nicht. Ein klarer Blick auf die eigene Expertise und Ressourcen gehört daher zu jedem Projekt zur Einführung neuer Tools. Dabei ist auch externe Hilfe oder die Nutzung entsprechender Weiterbildungsangebote oft keine schlechte Idee….
Die gute Nachricht ist: es gibt zahllose Tools, die auch im Bereich Verkauf und Marketing das Leben der Hoteliers leichter machen sollen. Die schlechte Nachricht ist: Das Angebot ist unüberschaubar. Die Fachthemen wie Preisstrategien, Kundenbindung aufbauen oder die Webseite verkaufsstärker zu machen, überschneiden sich und sind sehr unterschiedlich wichtig. Eine Hürde stellen meistens die extrem […]
Webseite & Booking Engine arbeiten Hand in Hand? Veraltete Webseiten und Buchungsmaschinen, die weder aktiv gemanaged noch auf ihre Konversion optimiert werden, sind leider die Regel und nicht die Ausnahme. Webagenturen empfehlen das Content Management System, das sie am besten beherrschen und nicht das, das am besten zu Ihren Anforderungen passt. Dass Sie den Erfolg […]
Die Branche hat scheinbar die Chancen eines intelligenten Kaufprozesses noch nicht erkannt. Zu viele Inseln, ein zu starkes Festhalten an den althergebrachten Prozessen und eine veraltete Basistechnologie im Property Management Bereich behindern das Fortkommen und die Entwicklung.
Zimmer, Tagungsräume, Brunchtickets verkaufen ist in den meisten Hotels ein veralteter und zu teurer Prozess Mehr als 80 % der Hotelgäste suchen heute im Internet ihr nächstes Hotel. Mehr als 70 % kaufen zumindest Teile ihrer Reise ebenfalls online. Da ist es fast unglaublich, dass zahlreiche privat geführte Hotels immer noch keine smarte Online-Buchungsmögichkeit auf […]
„Direktverkauf fördern“ – der perfekte Maßnahmenplan, um Gäste wieder zu Direktbuchenden zu machen, ohne Reichweite zu verlieren! Die Veränderungen im Hotelmarkt sind rasant. Die Preisparität ist passé, Mittler und Hoteliers suchen nach Konzepten, den digitalen Gast für sich zu gewinnen. Ausgereifte Web Booking Engines und moderne Content-Management-Systeme erlauben auch der Individualhotellerie professionelle und vor allem […]
Onlinemarketing & Distribution optimiert die Wege zum Kunden, optimiert die Art wie Ihre Botschaften, Produkte und Informationen zum Kunden oder Gast gelangen. Dabei stehen die Onlinewege im Vordergrund, denn sie sind in immer mehr Branchen der effektivste Weg für Optimierungen und messbare Ergebnisse.
Gefällt Ihnen der Inhalt? Jetzt teilen:
Gabriele Schulze Tel : +49 30 23137364
E-Mail: info@marketing4results.de