Das neue Marketing im Meeting Business! Was Tagungskunden wollen!
„Rücke näher als jemals zuvor an Deine Kunden heran. So nah, dass Du ihnen erzählen kannst was sie benötigen, bevor sie es selbst realisieren“ (Steve Jobs)

Ist „Tagung“ eigentlich noch der richtige Begriff für die „People-Treffen“ der Zukunft?
Barcamps und andere interaktive Formate ersetzen Vortragsveranstaltungen und die Rolle zwischen Bühne und Zuhörern verwischt zunehmend. Teilnehmer und Speaker können persönlich anwesend sein oder dank eines Webcasts oder Live Streams von jedem Ort aus teilnehmen. Sind in diesem Umfeld Tagungspauschalen, rechteckige Räume mit parlamentarischer Bestuhlung und Beamer und Leinwand als wichtigstes, technisches Equipment noch zeitgemäß?
Dieses interaktive Tagesseminar beleuchtet alle Themen, die aktuell den Tagungsmarkt verändern. Wer die Veränderungsprozesse versteht, kann sie aktiv mit gestalten und sich
Die inhaltlichen Schwerpunkte:
- Die Buchungs- und Beschaffungswege verändern sich. Großunternehmen lassen MICE – Dienstleister die Vertragsbindung, Beschaffung und Abrechnung organisieren. Die Angebotserstellung auf dem RFP Server stellt neue Herausforderungen an die Bestellannahme in Tagungshotels. Worauf ist zu achten? Welche Fragen sollte ein Tagungshotel stellen, wenn ein Portal die Listung anbietet? Welche Inhalte und Buchungsmöglichkeiten suchen Veranstaltungsplaner auf der Webseite der Location?
- Echtzeitbuchung im Tagungsmarkt? Noch immer die Ausnahme. Auch wenn seit Jahren über die Digitalisierung im MICE-Bereich gesprochen wird – in der Praxis ist die Echtzeitbuchung von Tagungen nach wie vor die große Ausnahme. Expedia Meeting Market wurde bereits vor Jahren an Meetago verkauft und wird seither nur noch langsam oder kaum weiterentwickelt. In der Individualhotellerie dominieren weiterhin manuelle Prozesse: Angebote werden mit Word und Excel erstellt die MICE Module der PMS sind extrem unflexibel, eine durchgängige Automatisierung ist selten. Moderne MICE-Konfiguratoren wie Eventmachine bieten bisher nur begrenzte Schnittstellen zu anderen Systemen. Und Meeta-X, eine vielversprechende Lösung für automatisierte Tagungsangebote, hat derzeit Schwierigkeiten, ihren Nutzen klar zu kommunizieren. Dabei ist der Bedarf eindeutig: Kunden erwarten schnelle, transparente und vergleichbare Angebote – idealerweise in Echtzeit. Wer diesen Anforderungen gerecht werden will, braucht nicht nur Technologie, sondern auch klare Strukturen, verbindliche Regeln und den Willen zur echten Prozessveränderung.
- Immer mehr Veranstaltungskunden planen Dialog und Interaktion im Tagungsraum und interaktive Formate. Schnelles Internet und passende Software sorgen für hybride Tagungen oder reine Onlineveranstaltungen, die eine Bedrohung und gleichzeitig eine Chance für Locations darstellen. Diese neuen Veranstaltungsformate fordern auch von den Locations und Tagungshotels neue Konzepte und Angebote. Tagungspauschale A und B und U-Block-Form oder Parlament sind Konzepte von gestern, die immer weniger nachgefragt werden. Wer rechtzeitig Innovationen aktiv anbietet und nicht darauf wartet, dass mal ein Kunde danach fragt, findet erfolgreiche Wege zur Abgrenzung.
- Welche Rolle spielen „Green Meetings“, was sind die Rahmenbedingungen. Hilft ein Zertifikat oder nur ein überzeugendes Konzept?
- Welche Serviceideen begeistern Ihre Tagungskunden und unterstützen die Abgrenzung vom Einerlei der meisten Anbieter?